Nelly Lorenz springt den besten Freestyle der Meisterschaft!
Durchwachsen war die Aussage der Rope Skipperinnen des TV 1848 Oberstein, wenn es um das Abschneiden bei den diesjährigen TVM-Meisterschaften im Ropeskipping geht. Mit der Ausbeute von 3 Overall Qualifikationen zur DM, 2 Overall Qualifikationen zum Bundesfinale und noch einigen Spezialisten Qualifikationen konnte man eigentlich zufrieden aus Hachenburg abreisen. Doch die Auswirkungen der geänderten Bewertungen im Freestyle sowie der im Nachgang des Wettkampfes festgelegten Qualifikationspunktzahlen des DTB trübten die Stimmung.Man hatte sich durch die gravierenden Änderungen im Wertungssystem des internationalen Verbandes vorbehalten, die Qualifikationsnormen für den Overall Wettkampf, sowie für die Freestyles erst nach dem vergangenen Wochenende zu bestimmen, nachdem etwa die Hälfte der Landesmeisterschaften absolviert waren und sich so ein breites Bild für die Festlegung der Normpunkte ergab. Grundsätzliches Ziel war es die Teilnehmerschwemme an der DM in den letzten Jahren einzudämmen. Teilnehmerfelder von über 180 Personen sind einfach nicht zu händeln und das ist dann auch schon der richtige Ansatz. Aber mit der Festsetzung der Punkte, insbesondere im Freestyle, ergaben sich bereits jetzt schon große Diskussionen in den Landesverbänden. Diese Normen sind für viele doch wohl zu hoch angesetzt. Speziell für den weiblichen Bereich sind Ansprüche sehr hoch, da sie eigentlich nur mit Vierfachsprüngen und schwierigen Powerelementen zu erreichen sind. Realistisch sind Qualifikationen eigentlich nur noch über die Overall Wertung möglich. Der DTB hat sich zwar vorbehalten nach Durchführung aller Meisterschaften ggf. die notwendigen Punkte nachzujustieren, trotzdem hat sich schon jetzt eine gewisse Resignation breitgemacht. O-Ton: wir versuchen es zwar nochmal, aber...
In Hachenburg standen zuerst die Speeddisziplinen auf dem Programm. Diese liefen für fast alle TVO-Mädels sehr gut ab. Durch ein geändertes Training zum Start in die neue Saison wurden einige Bestwerte teilweise regelrecht pulverisiert. In der Altersklasse 1 starteten Maike Preuß und Sarah Bizer mit 97 und 92 Sprüngen mit persönlichen Bestleistungen und Spezialisten Qualifikationen zur DM in den Wettkampftag. Auch die 3 Minuten mit lange nicht mehr gesprungen Werten von 434 und 411 Sprüngen waren zufriedenstellende Ergebnisse, so dass beide eigentlich locker den abschließenden Freestyle angehen konnten. Dabei machten dann aber Hänger die guten Voraussetzungen zu Nichte. Maikes durchschnittlicher Vortrag reichte am Ende zur Mittelrheinmeisterschaft aber nicht zur Overall Qualifikation für die DM. Aktuell ist das lediglich die Qualifikation zum Bundesfinale. Sarah wurde in der Endabrechnung Dritte und musste sich aber mit den beiden Speed Qualifikationen zufriedengeben. Maike sicherte zusätzlich den Double Under Cup und den Triple Under Cup mit jeweils Top Werten von 92 und 144 Sprüngen und konnte sich damit für die nationalen Meisterschaften qualifizieren. Bei Sarah lief in ihrer Spezialdisziplin den Triple Under nichts zusammen. Sie wird hier in der Pfalz im Januar in Kusel noch einmal ihr Glück versuchen. Im Double Under gelang ihr das allerdings mit guten 84 Sprüngen. Maike und Sarah werden im Freestyle und Sarah zusätzlich in den 3 Minuten Speed bei den Pfalzmeisterschaften erneut an den Start gehen, um hier mit einem besseren Wert doch noch eine Qualifikation in diesen Disziplinen zu erreichen.
Bei der Jugend in der AK 2 sprang Nelly Lorenz einen überragenden Freestyle, der gespickt war mit Vierfach und Dreifachsprüngen. Mit Tagesbestwert im Freestyle und im Overall über alle Altersklassen hinweg konnte sie sich klar für die DM qualifizieren. 80 Sprünge in 30sek. und 375 Sprünge in 3 Minuten brachte für sie eine gute Basis im Speed Bereich und ein Wert von über 11 Punkte in der Kür schraubten ihr Gesamtergebnis in die Höhe. Beim abschließenden Double Under Cup konnte sie sich noch zusätzlich die Bronzemedaille sichern. Sie kann nun ganz beruhigt in die Vorbereitungen zur DM gehen. Die zweite TVO-Starterin Paulina Ackermann hatte einen schwarzen Tag erwischt. Nichts lief so richtig zusammen. Am Ende standen zwar jeweils der dritte Platz im Freestyle und im Overall zu Buche aber bei den Qualifikationen musste sie mit leeren Händen nach Hause fahren. Sie wird im Januar in der Pfalz einen Komplettanlauf wagen, um sich doch noch ein nationales Ticket zu sichern.
Ganz stark präsentierten sich die ältesten TVO-Schülerinnen Paula und Marie Schupp sowie Elina Buchholz in der AK 3. Elina sprang in 30 Sek. mit 87 Sprüngen einen nationalen absoluten Topwert in ihrer Altersklasse und war von sich selbst völlig überrascht, aber auch Marie mit 85 Sprüngen und Paula mit 83 Sprüngen stellten neue absolute Bestwerte auf. In 3 Minuten dann ein anderes Bild. Hier dominierte Paula mit klasse 410 Sprüngen die Konkurrenz. Marie kratzte mit 394 Sprüngen ganz knapp als Zweite an der magischen 400 Grenze, kann aber dennoch mit diesem Wert sehr zufrieden sein. Elina absolvierte die Speed Langstrecke mit 374 Sprüngen ebenfalls gut. Beim Freestyle zeigten dann Marie ihr Können und sicherte sich vor Paula den ersten Platz und wurde damit auch erstmals Mittelrheinmeisterin der Gesamtwertung. Beide können nun mit der erzielten Punktzahl im Overall für die DM im kommenden März planen. Elina zeigte sich im Freestyle stark verbessert gegenüber dem Vorjahr und darf sich mit ihrer erreichten Punktzahl über alle Disziplinen die Overall Qualifikation zum Bundesfinale freuen. Als Vierte im Bunde in dieser Altersklasse schnupperte Katarina Tittel erstmals Luft in der Meisterschaft. Sie zeigten eine für sie sehr solide Leistung und kann stolz auf ihr Gesamtergebnisse bei diesen strammen Anforderungen sein.
Bei den jüngsten Schülerinnen war mit Sophie Schupp die jüngste TVO-Starterin am Start. Sie zeigte im Speed mit 72 Sprüngen und großartigen 357 Sprüngen über 3 Minuten darf sie erstmals im Bundesfinale an den Start gehen. Ein toller Erfolg für Sophie. Auch mit der Vorstellung im Freestyle durfte sie mehr als zufrieden sein. Hier hängen die Trauben eben sehr hoch. Aber die TVO-Trainerinnen sehen bei ihr hier erhebliches Potential, was für die Zukunft sehr hoffen lässt.
Bericht und Fotos Bernd Pohl
Sophie Schupp
Elina Buchholz
Marie Schupp